100% Made in Germany - Eigene Wollfilzmischung (Mulesing-frei) - Kostenfreier Versand in Deutschland -

Slow Fashion Labor

Museumsreif: Hereinspaziert ins „Slow Fashion Labor“!

Pack & Smooch produziert Lifestyle-Accessoires für die Gegenwart und hat die Zukunft fest im Blick. Und trotzdem fühlen wir uns ausgerechnet im altehrwürdigen Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe ein bisschen wie zu Hause – sowohl mit unserer Arbeit als auch mit unserer Philosophie. Vor drei Jahren hatten wir die Ehre, einen Teil unserer Produkte auf der „Stylectrical“ auszustellen. Bei dieser Schau stand das klare und minimalistische Design der US-Firma Apple im Fokus. Natürlich durften da unsere Taschen und Hüllen nicht fehlen. Aktuell ist es kein Produkt, sondern eines unserer wichtigsten Anliegen, das seinen Weg ins Museum am Steintorplatz gefunden hat: „Slow Fashion“. Als Teil der sehr empfehlenswerten Ausstellung „Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode“ präsentiert das eigens eingerichtete „Slow Fashion Labor“ alternative Materialien und Verarbeitungsprozesse. Der Besucher bekommt einen gut recherchierten und ansprechend gestalteten Überblick über ethisch vertretbare Herstellungs- und Konsummöglichkeiten für Mode und Accessoires. Schautafeln informieren über nachhaltige Fasern, relevante Textilsiegel, innovative Technologien, alternative Geschäftsideen sowie Transparenz-Kriterien von jungen Labels und Herstellern.

Merino-Schafswolle als Musterbeispiel für nachhaltige Qualität

„Slow Fashion“ steht für den Wandel zu mehr Respekt und Verantwortungsgefühl in der Modewirtschaft. Als Überbegriff für das sich verändernde Bewusstsein gegenüber dem Produkt, dessen Ursprung sowie dem eigenen Konsumverhalten umfasst „Slow Fashion“ die umweltschonende Herstellung und Auswahl der Rohstoffe, eine nachhaltige Herstellung, fairen Handel, eine möglichst regionale Herkunft mit kurzen Produktionsketten sowie Transparenz – allesamt Ansprüche, die sich auch Pack & Smooch auf die Fahnen schreibt. Wir freuen uns, dass mit der Merino-Schafswolle eines unserer hauptsächlichen Materialien einen eigenen Platz in der Ausstellung bekommen hat. Merino-Wolle ist die alternative Antwort auf marktübliches Industriegarn, das oft fremde Materialien beinhaltet oder aus Mischungen verschiedener Provenienzen besteht. Und das nicht selten zu Lasten von Tieren, Züchtern und Konsumenten. Um dem entgegenzuwirken, haben sich einige Anbieter dazu entschlossen, wieder qualitativ hochwertige Fasern herzustellen. Hierfür wird die Rohwolle direkt beim Schafzüchter gekauft, selbst sortiert, gewaschen und gekämmt sowie zur Verarbeitung spinnfertig aufbereitet. Die komplette textile Kette ist nachvollziehbar und transparent. Vom Fertigprodukt bis zum einzelnen Züchter. Die sortenreinen Wollqualitäten sind natürlich zertifiziert.

Informationen über den wahren Preis billiger Lifestyle-Produkte

Das „Slow Fashion Labor“ ist eine Ergänzung der Ausstellung „Fast Fashion. Schattenseiten der Mode“, die wir Euch sehr ans Herz legen (sie läuft noch bis zum 20. September 2015). „Fast Fashion“ nennt sich das Produktionsprinzip am unteren Ende der Modekette, an dem massenproduzierte Ware immer billiger und in immer kürzeren Abständen auf einen eigentlich übersättigten Markt geschmissen wird – mit verheerenden Folgen für Menschen und Umwelt. Die Ausstellung ist die erste, die sich umfassend, differenziert und kritisch mit dem globalen Kreislaufsystem von Mode und Accessoires auseinandersetzt. Schonungslos enthüllen die versammelten Videos, Fotoserien, Film-Reportagen und Installationen die dunklen Seiten der Billigmode-Industrie und legt dabei die enthemmte, unachtsame Art des Modekonsums offen. Der Parcours bringt die Ergebnisse unterschiedlichste Fachleute aus Theorie und Praxis zusammen, die sich mit ökologischen, ökonomischen, ethischen, sozialen und gestalterischen Aspekten beschäftigen. Erst die minutiöse Aufdeckung der gegenwärtigen Auswüchse von „Fast Fashion“ macht deutlich, wie teuer uns allen billig produzierte Mode- und Lifestyle-Produkte wirklich zu stehen kommen.

 

  1. März bis 20. September 2015

„Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode“

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Steintorplatz, 20099 Hamburg

https://www.mkg-hamburg.de/de/ausstellungen/aktuell/fast-fashion.html